Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Nachrichten, Wetter

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

05.57 Uhr
Gedanken zum Tag

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Rucksackradio

Berge Outdoor Natur Berge Outdoor Natur ca. 6.50 live Bergwetter aus der Wetterdienststelle Innsbruck sowie Lawinenlage vom Lawinenwarndienst Bayern 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr Die Sendung ist 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Das Gscheidhaferl Das Gscheidhaferl Oder: Der bayerische Riesenzwerg Von Thomas Kernert BR 2021 Wiederholung am Sonntag, 12.05 Uhr, Bayern 2 . Obgleich beinahe jeder ein Gscheidhaferl kennt, fällt seine genaue Bestimmung überraschend schwer. Das Internet - selbst ein Gscheidhaferl - behauptet apodiktisch, ein Gscheidhaferl sei ein Klugscheißer. Fakt ist: Das Kompositum Gscheidhaferl suggeriert, dass wir es hier nicht mit einem festen Wissen, sondern bestenfalls mit einer instabilen, höchstwahrscheinlich flüssigen Gescheitheit zu tun haben, welche vorzugsweise in einem Haferl schwimmt. Haferl ist die Bezeichnung für eine Tasse, eine Schale, eine Schüssel, einen Topf. Ein Haferl ist auch ein Nachttopf, in Bayern gerne Nachthaferl genannt. Und was macht der Klugscheißer in sein Nachthaferl? Etwa genau das, was ein Gscheidhaferl bei Tage von sich gibt? Ja und nein, nicht ganz und vielleicht doch ... In seinen etymologischen, phänomenologischen und kognitionswissenschaftlichen Studien untersucht Thomas Kernert das Verhalten der endemischen Gscheidhaferl an zahlreichen Beispielen aus dem täglichen Leben; wobei auch Exemplare der Spezies Gschaftlhuber, Alleswisser, Besserwisser, Fußballexperten und Fachidioten hinreichend Berücksichtigung finden.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Samstagvormittag

Moderation: Silvia Wilhelm Seitenblicke auf Bayern, Politik und Gesellschaft 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Zeit für Bayern

Bayern ganz zart Irdenes Statussymbol: weißes Gold aus Nymphenburg Von Sarah Khosh-Amoz (Erstsendung: 29. Oktober 2022) Fein gemacht - Spitze aus dem Frankenwald Von Susanne Roßbach (Erstsendung: 5. September 2020) Zu Besuch bei den Mimosen im Botanischen Garten Von Sarah Khosh-Amoz Wiederholung am Sonntag, 21.03 Uhr Moderation: Gerald Huber .

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
das ARD radiofeature

Demontage der Demokratie Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher Ein Feature von Peter Kreysler MDR 2024 Wiederholung am Sonntag, 20.03 Uhr . "Unsere liberale Demokratie, unsere offenen Gesellschaften sind ernsthaft bedroht und vielleicht wird es in 20, 25 Jahren keine liberale Demokratie mehr auf diesem Planeten geben", warnt der Politologe Roland Freudenstein. In vielen Ländern Europas gewinnen Rechtspopulisten vermehrt Stimmenanteile. Sie bestimmen immer stärker die gesellschaftlichen Debatten, vernetzen und verbünden sich weit über die jeweiligen Landesgrenzen hinaus. Ihre Botschaften - über soziale Medien massenhaft verbreitet - verfangen. In der Zeit des russischen Krieges gegen die Ukraine und andere "multiple Krisen" nutzen die Rechtspopulisten und Extremrechten auch die Strategie und PR-Methoden Chinas und Russlands. In den vergangenen Jahren hat die ungarische Regierung unter ihrem Ministerpräsidenten und Parteichef der konservativen Fidesz-Partei, Viktor Orbán, ein milliardenschweres Netzwerk aus Firmen, Stiftungen und Bildungsinstitutionen aufgebaut, um autokratische und neu-rechte Ideologien nach Europa zu tragen. Ungarn finanzierte in Italien rechtspopulistische Konferenzen mit Neofaschisten und betreibt in Brüssel mehrere Think-Tanks. In Österreich wurde sogar eine Universität gekauft. Aber woher stammt das Geld? Wie gehen die einzelnen nationalen Akteure vor und welche Rolle spielen die Energiemärkte in diesem Spannungsfeld wenige Tage vor der Europawahl?

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Salon

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Bayern 2 Radiospitzen

Kabarett und Comedy aus Bayern Salzburger Stier 2024 Der österreichische Preisträger Dik Stermann Aufnahme vom 4. Mai 2024 in Olten/Schweiz Moderation: Wiederholung um 22.03 Uhr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Jenny Wainwright-Klein, Gärtnerin Achim Bogdahn im Gespräch mit Jenny Wainwright-Klein, Gärtnerin Wiederholung am Sonntag, 22.03 Uhr .

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Der politische Podcast

Aus Politik und Gesellschaft

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 Radiomikro

Für Kinder jeden Alters

18.53 Uhr
Bayern 2 Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Billy, weltbester Biber: Frosch Von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr Erzählt von Jürgen Tonkel in oberbayerischer Mundart . Billy, weltbester Biber: Frosch Warum kommt Billy der Biber, der wahrscheinlich beste Moorweiher-rüber-Geher aller Zeiten, nicht dazu, seine Schwimm-Aufwärmgymnastik zu machen? Und warum kann ein Maulwurf, der beim Graben falsch abgebogen ist, eine große Hilfe für einen Frosch-Papa sein? (Eine Geschichte von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt von Jürgen Tonkel in oberbayerischer Mundart)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Hörspiel Krimi

"Moskau, mon amour" (2/2) von Robert Littell Moskau, mon amour (2/2) Von Robert Littell Aus dem Amerikanischen von Bernhard Riettz Mit Christiane Bachschmidt, Günther Maria Halmer, Sophie Rois, Juliane Köhler und anderen Bearbeitung: Franz-Maria Sonner Regie: Barbara Plensat BR 1994 Verfügbar in der ARD Audiothek Geheime Agenten und undurchschaubare Mächte: "Die ersten Fäden der Verschwörung, die ich entdeckt habe, reichen bis in den Sommer 1986 zurück. Nach Angaben eines Dienstbuchs, das ich nie hätte sehen dürfen, trafen sich in einem fensterlosen, stickigen, unterirdischen Raum des Pentagons vier Personen, deren Namen der Öffentlichkeit wenig sagen würden", erinnert sich Custer, Sicherheitschef in der US-Botschaft von Moskau. Damals wurde die Intelligence Support Activity - kurz: ISA - ins Leben gerufen. Lange Zeit wurde die Organisation nicht gebraucht, bis im Jahr 1991 die Operation "Ironweed" mit Einsatz in Russland startet, die so gefährlich ist, dass das ohnehin labile Gleichgewicht der Weltmächte auf dem Spiel steht. Geheimagent Benedict Bassett soll "Ironweed" ausführen, wird nach Moskau geschickt. Dort passiert ihm ein unverzeihlicher Fehler: Er verliebt sich in eine Russin, die Dichterin Sinaida "Aida" Iwanowa Sawaskaja. Das kommt dem KGB gelegen. Ben und Aida werden während einer Liebesnacht im Hotel gefilmt. Mit dem Material sollen die beiden gefügig gemacht werden. Der Schlagabtausch der Geheimdienste beginnt und damit das Verwirrspiel. Wer handelt nun in wessen Auftrag und mit welchen Absichten? Robert Littell, geb. 1935 in Brooklyn, war Auslandskorrespondent der Newsweek, Spezialgebiete Sowjetunion und Osteuropa, 1970 Umzug nach Frankreich. Spionage- und Politthriller, Erfolg mit Die Company. Die weltumspannende, faszinierende Saga über die CIA (2003, dt. 2004). Sein Sohn ist der Schriftsteller Jonathan Littell (u.a. Die Wohlgesinnten).

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Bayern 2 Radioreisen

Geschichten von unterwegs Wiederholung am Sonntag, 13.05 Uhr .

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Bayern 2 Radiospitzen

Kabarett und Comedy aus Bayern Salzburger Stier 2024 Der österreichische Preisträger Dik Stermann Aufnahme vom 4. Mai 2024 in Olten/Schweiz Moderation: Wiederholung von 15.05 Uhr

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Bayern 2 Radiojazznacht

Klassiker, neue Alben und Live-Musik Mit Marcus Woelfle

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Étienne-Nicolas Méhul: Sinfonie Nr. 2 D-Dur (Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); Johannes Brahms: Sonate Es-Dur, op. 120, Nr. 2 (Pablo Barragán, Klarinette; Juan Pérez Floristán, Klavier); Léo Delibes: "Coppelia", Ballett-Suite (Münchner Rundfunkorchester: Kurt Eichhorn); Ludwig van Beethoven: Sieben Bagatellen, op. 33 (Mikhail Pletnev, Klavier); Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur (WDR Sinfonieorchester Köln: Günter Wand)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Johann Baptist Georg Neruda: Trompetenkonzert Es-Dur (Lucienne Renaudin Vary, Trompete; Luzerner Sinfonieorchester: Michael Sanderling); Robert Schumann: Fünf Stücke im Volkston, op. 102 (Valentin Radutiu, Violoncello; Per Rundberg, Klavier); Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 2 a-Moll (Orchestre de la Suisse Romande: Marek Janowski)

04.58 Uhr
Impressum