Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Clara Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 7 Elisabeth Leonskaja (Klavier) Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Herbert Blomstedt Wilhelm Stenhammar: 2 Romanzen op. 28 Arve Tellefsen (Violine) Schwedisches Radio-Sinfonieorchester Leitung: Stig Westerberg Christian Ernst Graf: Sinfonie Nr. 3 L'Arpa festante Alexander Glasunow: Konzertwalzer Nr. 1 D-Dur op. 47 Beethoven Orchester Bonn Leitung: Stefan Blunier Moritz Moszkowski: Caprice espagñole op. 37 Jeffrey Biegel (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro aus dem Divertimento Nr. 15 B-Dur KV 287 Camerata Academica des Mozarteums Salzburg Leitung: Sándor Végh Julius Fuèík: "Florentiner Marsch" op. 214 Royal Scottish National Orchestra Leitung: Neeme Järvi

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

Jean Sibelius: Suite caractéristique für Harfe und Streicher op. 100 Stuttgarter Kammerorchester Leitung: Michael Hofstetter Edvard Grieg: Peer Gynt, Suite für Orchester Nr. 1 op. 46 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington Joseph Martin Kraus: Violakonzert C-Dur VB 153b David Aaron Carpenter (Viola) Tapiola Sinfonietta Franz Schubert: 2 Sätze aus Impromptus für Klavier op. 90 D 899 Ammiel Bushakevitz (Klavier) Gioseffo Guami: Canzona Ensemble Musica Antiqua Wien Leitung: Bernhard Klebel

06.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

Marin Marais: Les Folies d'Espagne Ensemble Hesperion XX Luigi Boccherini: 3 Sätze aus Symphonie d-Moll op. 12 Nr. 4 G 506 "La casa del diavolo" Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz Ludwig van Beethoven: Violinsonate A-Dur op. 12 Nr. 2 Antje Weithaas (Violine) Dénes Várjon (Klavier) Juan Bautista José Cabanilles: Tiento Nr. XXIV Roland Götz (Cembalo)

07.55 Uhr
Lied zum Sonntag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Kantate

Johann Sebastian Bach: "Ach Gott, vom Himmel sieh darein" BWV 2 Pascal Bertin (Countertenor) Gerd Türk (Tenor) Peter Kooij (Bass) Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki Johann Sebastian Bach: "Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit" BWV 669 Jörg Halubek (Orgel) Georg Philipp Telemann: "Ach Gott vom Himmel sieh darein" Gutenberg Soloists Neumeyer Consort Leitung: Felix Koch "Ach Gott, vom Himmel sieh darein" BWV 2 ist die zweite Kantate aus Johann Sebastian Bachs Choralkantaten-Jahrgang. Komponiert hat er sie für den zweiten Sonntag nach Trinitatis des Jahres 1724 in Leipzig. Grundlage ist das gleichnamige Lied von Martin Luther, das 1524 im sogenannten "Achtliederbuch" veröffentlicht wurde. Dieses Lied, eine Umdichtung von Psalm 12, war damals Hauptlied für den zweiten Sonntag nach Trinitatis und steht in engem Bezug zum Sonntagsevangelium nach Lukas: das Gleichnis vom großen Abendmahl. Vor allem im Eingangschor, einer strengen Choralmotette, greift Bach bewusst auf eine archaische Form und Besetzung zurück.

08.30 Uhr
Das Wissen

Hygiene im Haushalt Vortrag Nadine Zeller im Science Talk mit Professor Markus Egert, Mikrobiologe an der Hochschule Furtwangen Wir sind umgeben von Keimen: in der Toilette, auf dem Küchenschwamm, im Kühlschrank. Was können wir dagegen tun und: Müssen wir überhaupt absolut keimfrei leben? Nadine Zeller im Science Talk mit Professor Markus Egert, Mikrobiologe an der Hochschule Furtwangen. (SWR 2023)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Matinee

Luftikus - Die Schwalbe Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, sagt der Volksmund. Aber wie viele müssen es denn dafür sein? Kurz vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-EM sucht und findet die Matinee Schwalben in der Natur, im Strafraum, auf der Straße und im Ballsaal. 10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, sagt der Volksmund. Aber wie viele müssen es denn sein? Sicher ist: Es werden immer weniger. Schwalben gehören in Deutschland zu den gefährdeten Tierarten. Deshalb sind sie und ihre Nester auch geschützt. Tatsächlich gibt es nur einen Ort, an dem der Schwalbenschutz nicht gilt: Und das ist der Fußballplatz. Und da besonders der Strafraum. Wobei die zu erwartende Schwalbendichte zur Fußball-Europameisterschaft noch einmal deutlich erhöht sein dürfte. Am Sonntag vor dem EM-Eröffnungsspiel der Deutschen Fußballnationalmannschaft und kurz vor dem offiziellen kalendarischen Sommerbeginn folgt die Matinee dem Ruf der Schwalben und findet sie u.a. in der Natur, im Strafraum, auf der Straße und im Ballsaal. Wir beobachten Schwalben in der Natur, klären, warum Fake-Fouls im Fußball überhaupt Schwalben genannt werden und diskutieren über die schönsten Tiefflieger im Strafraum. Wir begegnen der Schwalbe auf dem Schachbrett und lernen, warum ein echter Frack unbedingt mit Schwalbenschwanz ausgestattet sein muss. Wir drehen ein paar Runden auf der kultigen Simson KR51, auch bekannt als "Schwalbe". Und wir erfahren, was es auf sich hat mit der berühmt-berüchtigten Schwalbennestersuppe in China. Gesprächspartner der Sendung sind Rudi Apel, Schwalbenexperte im Naturschutzbund Deutschland (NABU), Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses in Hamburg, Fußballfan und Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur und Bernhard Niedersüß, Herren-Maßschneider in Wien. Die Matinee in SWR Kultur - schwirrt mit den Schwalben in schwindelnde Sphären. Redaktion: Georg Brandl. Musikredaktion: Almut Ochsmann

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Glauben

Freiheit durch Vergebung - Von der Kraft des Neubeginns Kirche/Religion Von Corinna Mühlstedt Wer Opfer eines Angriffs wird, reagiert oft aggressiv und sinnt auf Rache. Doch Hass verhindert Heilungsprozesse, kann Menschen sogar psychisch zerstören. Der einzige Weg zur Rückkehr in ein erfülltes Leben heißt Vergebung. Sie fällt in der Regel schwer, scheint oft unmöglich. Dennoch entdecken heute Theologen wie auch Psychologen, welche Chancen auf Heilung und Befreiung das Vergeben freisetzt. Das Thema ist eine Herausforderung quer durch alle Kulturen und Religionen. Menschen unterschiedlichen Glaubens machen ähnliche Erfahrungen. (SWR 2022)

12.30 Uhr
Mittagskonzert

SWR Symphonieorchester Pfingstfestspiele Baden-Baden 2024 Robert Neumann (Klavier) Ivo Ruf (Klarinette) Soo Eun Lee (Violine) Barbara Weiske (Viola) Ulrike Hofmann, Panu Sundqvist (Violoncello) Alexander von Zemlinsky: Trio d-Moll op. 3 für Klarinette, Violoncello und Klavier Nino Rota: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier Anton Arensky: Quartett für Violine, Viola und zwei Violoncelli a-Moll op. 35 (Konzert vom 21. Mai 2024 im Florentinersaal des Casinos Baden-Baden) Seit 2020 ist das SWR Symphonieorchester das Residenzorchester der Pfingstfestspiele Baden-Baden. Neben den großen sinfonischen Konzerten im Festspielhaus gestalten die Orchestermitglieder auch dieses Jahr wieder reizvolle Kammermusikprogramme an verschiedenen Orten der Stadt. Das Kammerkonzert im Casino Baden-Baden hält nicht nur selten zu hörende Musikschätze von Anton Arensky, Alexander von Zemlinsky und Nino Rota bereit, sondern auch eine schöne Wiederbegegnung mit dem Pianisten und ehemaligen SWR Kultur New Talent Robert Neumann.

13.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
Feature

Fifty Shades Of Meryem Feature Von Leon Daniel und Yannick Kaftan (Produktion: DLR Kultur Berlin) Meryem: Das Rebellische soll sie von ihrer Mutter geerbt haben. Schon in der Schule stand sie als Michael Jackson verkleidet auf der Bühne und tanzte. Jetzt ist Meryem Schauspielerin. Die vielen Rollen, die sie spielt, haben immer auch etwas mit ihrer Persönlichkeit zu tun, sagt sie. Meryem will verändern, Dinge anders machen. In der Türkei, der Heimat ihrer Eltern, gibt es ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das Meryem in Deutschland manchmal vermisst. Wie sehr muss sich ihr Leben anpassen: in der deutschen Gesellschaft und der Theaterszene? - Porträt einer jungen Frau auf der Suche.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.04 Uhr
Das Musikporträt

Der Startenor Jonathan Tetelman Porträt Von Bernd Künzig Er ist momentan der Shootingstar unter den Operntenören, gefragt an allen Opernhäusern der Welt, deren Wünsche er nicht alle erfüllen kann: der in Amerika aufgewachsenen Tenor Jonathan Tetelman. Eine Stimme, die viele Qualitäten seiner Vorgänger von Enrico Caruso bis Luciano Pavarotti in sich zu vereinigen weiß. Seine junge Karriere hat er im italienischen Fach gemacht, jetzt geht die Reise auch nach Frankreich. Seine Bühnenpräsenz ist phänomenal und das liegt nicht allein an seinem blendenden Aussehen. In der nächsten Zeit wird noch sehr viel von ihm zu hören sein.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.04 Uhr
Alte Musik

Athanasius Kircher - Forschergeist und Alleswisser der Barockzeit Von Doris Blaich Er erforschte ägyptische Hieroglyphen, das Phänomen des Magnetismus, Sterne und Kometen - aber nicht nur am Schreibtisch: für seine Forschungen über Vulkane reiste er 1638 nach Italien und ließ sich im Krater des Vesuv abseilen. Der Jesuit Athanasius Kircher war einer der großen Universalgelehrten seiner Zeit. Als "wissenschaftliche Feuerwehr des Papstes" hat ihn die Nachwelt bezeichnet - weil er einen ausgeprägten Riecher für angesagte Themen hatte und blitzschnell und mit unermüdlichem Fleiß darüber forschte und schrieb. Auch die Musik zählt zu seinen Forschungsgebieten, unter anderem erfand er eine Komponiermaschine.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
lesenswert Magazin

Literatur/Lesung Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

und Berichten zur Europa- und Kommunalwahl

18.30 Uhr
Hörspiel

Aus dem Hohlraum Acht Szenen einer Ehe Ein düster groteskes Kammernhörspiel Von Bettie I. Alfred Mit Bettie I. Alfred und Jens Harzer Regie: Bettie I. Alfred (Auftragsproduktion für den SWR 2022) Ein Paar in einer Wohnung. Jeder in seiner Kammer. Die Frau eine erfolglose Schriftstellerin, der Mann ein überflüssiger Erfinder. Man beobachtet sich gegenseitig. Türen gehen auf und zu, Herzen ebenfalls. Man erkennt sich und doch nicht. Man versteht sich und doch nicht. Das Leben, ein Leben und doch nicht. Ewiges Überdenken und doch nicht. Das Leben im Hohlraum ist am Ende das Ende.

19.28 Uhr
Big Time Jazz

20.00 Uhr
Aktuell mit Nachrichten

und Berichten zur Europa- und Kommunalwahl

20.30 Uhr
Abendkonzert

Konzert in Kooperation mit Villa Musica RLP NOVO Quartet: Kaya Kato Møller, Nikolai Vasili Nedergaard (Violine) Daniel Sledzinski (Viola) Signe Ebstrup Bitsch (Violoncello) Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 136 Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur Hob. III:75 Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2 (Konzert vom 22. März 2024 im Kurfürstlichen Palais, Trier) Wer beim großen Concours in Genf den ersten Platz errungen hat, darf sich getrost zur Weltspitze der Klassik rechnen. Dem NOVO Quartet aus Dänemark ist dieser Coup im letzten Oktober gelungen - wobei die Fachpresse fasziniert war vom hoch sensiblen, perfekt abgestimmten Spiel der vier Quartett-Könner. Im SWR Kultur Konzert in Trier stellten sich die vier Shooting-Stars gleich drei stilprägenden Werken der Quartettliteratur.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Jazztime

Kühn und kontemplativ - Jüdische Musike*innen in Berlin Von Franziska Buhre Berlin ist die Wahlheimat zahlreicher Musiker*innen aus Israel, aus ehemaligen Sowjetrepubliken und den Vereinigten Staaten. Die jüdischen Musikschaffenden mehrerer Generationen gestalten eine bemerkenswerte Vielfalt an elektronischer Musik, Performance, Klangkunst und Filmmusik, Jazz und Folk. Eine Entdeckungsreise mit aktuellen Veröffentlichungen und Stimmen zur gegenwärtigen Situation vor dem Hintergrund des starken Anstiegs von Antisemitismus.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Essay

Die Quadratur des Kreises oder Im Projektraum hausen Essay Von Markus Liske und Manja Präkels Zwischen Problemviertel und Gentrifizierung: Mitten im Zentrum Berlins leben rund 5.500 meist arme Menschen unterschiedlichster Herkunft und Nationalität in einer Sozialbausiedlung der Siebzigerjahre. Doch was noch vor wenigen Jahren eine weitgehend friedliche Gemeinschaft war, beginnt auseinanderzubrechen. Gewalttaten nehmen zu, der Gebäudebestand verfällt, Läden stehen leer. Zuletzt wurde sogar der einzige Supermarkt geschlossen. Was ist geschehen? In Gesprächen im Kiez begeben sich Markus Liske und Manja Präkels, selbst Teil der Nachbarschaft, auf Spurensuche und beleuchten eine komplexe Gemengelage.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre D-Dur Les Amis de Philippe Leitung: Ludger Rémy Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F-Dur Wq 46 Michael Rische, Rainer Maria Klaas (Klavier) Kammersymphonie Leipzig Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur Robert Langbein (Horn) Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann Arvo Pärt: Credo Elena Kashdan (Klavier) MDR-Rundfunkchor und -Sinfonieorchester Leitung: Kristjan Järvi Carl Loewe: Streichquartett B-Dur op. 24 Nr. 3 Hallensia Quartett Michael Haydn: Sinfonie G-Dur MDR-Sinfonieorchester Leitung: Howard Arman

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joachim Raff: Suite C-Dur op. 101 Bamberger Symphoniker Leitung: Hans Stadlmair Sergej Prokofjew: Sonate op. 119 Julian Steckel (Violoncello) Daniel Röhm (Klavier) François-Joseph Gossec: Sinfonie C-Dur op. 4 Nr. 4 Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Simon Gaudenz Johannes Brahms: Streichquintett G-Dur op. 111 Thomas Kakuska (Viola) Belcea Quartet Karl Goldmark: Sinfonie op. 26 "Ländliche Hochzeit" Utah Symphony Orchestra Leitung: Maurice Abravanel

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Der goldene Hahn", 4 musikalische Bilder Russisches Nationalorchester Leitung: Mikhail Pletnev Georg Friedrich Händel: "Ariodante", Arie des Ariodante aus dem 2. Akt Magdalena Kožená (Mezzosopran) Venice Baroque Orchestra Leitung: Andrea Marcon Mario Castelnuovo-Tedesco: Concertino op. 93 Naoko Yoshino (Harfe) Orchestre d'Auvergne Leitung: Roberto Forés Veses